{{ data.msg }}

Your browser does not support all of our website’s functionality. For an improved shopping experience, we recommend that you use the most recent versions of Google Chrome, Safari, or Firefox.

Life

Noch vor fünf Jahren verstaubten 25mm-Reifen in den Regalen der Fahrradläden. 23mm Reifenbreite war das Maß aller Dinge. Ein paar Jahre später geschah das Gegenteil. Noch ein paar Jahre Vorlauf, und 28mm ist die Reifenbreite für die Straße. Doch bereits jetzt bevorzugen viele mehr Breite, vor allem beim täglichen Pendeln mit dem Rad.

Was bei großvolumigeren Reifen oft nicht berücksichtigt wird, ist der Effekt der damit einhergehenden Umfangsvergrößerung auf die Übersetzung Deines Fahrrads. Stell Dir einen typischen Fahrer mit einem 48-Zähne-Blatt vor, der von 700x28c-Reifen auf 700x23c-Reifen wechselt. Um die gleiche Entfaltung zwischen diesen beiden zu erzielen und nur die Kettenblätter zu wechseln, würdest Du ein Kettenblatt mit 48,56 Zähnen benötigen. Es gibt zwar kein Kettenblatt mit einer Zähnezahl, die keine ganze Zahl ist, aber es ist eine gute Möglichkeit, über die Auswirkung der Reifenbreite auf die Übersetzung nachzudenken, die einfach zu verstehen ist und Dir hilft, die richtige Übersetzung zu wählen.

Zugehöriges Bild

Zwar ist ein halber Zahn Unterschied am großen Kettenblatt keine große Sache, aber beim Umstieg von Straßen- auf Gravelreifen wird der Effekt auf die Übersetzung viel deutlicher. Beispielsweise: 

28 bis 45mm = 2,03 Zähne Zuwachs bei einem 46Z Kettenblatt (effektiv ein 48,03Z Kettenblatt)

28 bis 45mm = 1,46 Zähne Zuwachs auf einem 33Z Kettenblatt (effektiv ein 34,46Z Kettenblatt)

Zugehöriges Bild

gear-calculator.com

28 bis 40mm = 1,50 Zähne Zuwachs auf einem 46Z Kettenblatt (effektiv ein 47,50Z Kettenblatt)

28 bis 40mm = 1,07 Zähne Zuwachs auf einem 33Z Kettenblatt (effektiv ein 34,07Z Kettenblatt)

Zugehöriges Bild

gear-calculator.com

Was ist mit dem Rollwiderstand?

Betrachten wir zuerst Straßenreifen. Ein 28mm Reifen, der mit einem niedrigeren Druck gefahren wird, erzeugt einen geringeren Rollwiderstand als die 25mm Version des ansonsten exakt gleichen Reifens. Es ist jedoch wichtig zu berücksichtigen, dass dies nur eine kleine Verbesserung der Effizienz darstellt. Wenn Du Dir im Vergleich dazu vorstellst, dass der Luftwiderstand eines typischen Fahrers auf einer ebenen Straße (bei 250 Watt) für den Fahrer etwa das Siebenfache des Rollwiderstandes darstellt.

Zugehöriges Bild

*note: drivetrain efficiency is load dependent and improves slightly at higher wattage due to increased chain tension

Wenn Du jedoch in Betracht ziehst, von einem glatten 28mm-Straßenreifen auf einen grobstolligen 40- oder 45mm-Gravelreifen zu wechseln, resultiert das nicht nur in einer deutlichen Steigerung des effektiven Übersetzung, sondern auch einen einfach wahrnehmbaren Anstieg des Rollwiderstands (einschließlich einer geringen, aber vorhandenen Erhöhung des Luftwiderstands). Die Wahl eines niedrigeren Gangs für ein Fahrrad mit Gravelreifen ist daher im Vergleich zu einem 28mm-Slick auf derselben theoretischen Fahrstrecke sehr sinnvoll.

Endeffekt

Wenn Du großvolumigere oder grobstolligere Reifen haben möchtest, solltest Du Dich auch auf ungewohnt kleine Übersetzungen einlassen. Wenn Du beispielsweise eine 10-28Z Kassette mit Straßenreifen der Größe 700 x 28 c verwendest, ist eine 10-33Z Kassette mit 700x40c Gravelreifen die richtige Wahl. Die Auswahl eines kleineren Kettenblattsatzes für ein hauptsächlich auf Gravel ausgerichtetes Fahrrad wird ebenfalls dringend empfohlen, wenn Du den unterschiedlichen Rollwiderstand von Gravel und Straße berücksichtigst.

Zugehöriges Bild

Generell kommt es doch eher selten vor, dass Du nach der Ausfahrt feststellst, dass Deine Übersetzung zu klein war (und dabei ist das Einsparpotenzial einer aerodynamischeren Position noch gar nicht berücksichtigt!). Es doch weitaus üblicher, Dich an jene Momente zu erinnern, wo Du vergeblich auf einen niedrigeren Gang geklickt hast und keiner mehr vorhanden war.

Möchtest Du tiefer eintauchen und mehr Übersetzungs- und Reifenoptionen vergleichen? Gear-Calculator.com ist eine großartige Ressource, die kostenlos und einfach zu verwenden ist.